Unsere Schule nimmt an der Juniorwahl zur Bundestagswahl teil
Auch in diesem Jahr beteiligt sich unsere Schule an einem bedeutenden und spannenden Projekt: der Juniorwahl zur Bundestagswahl. Diese Initiative bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Demokratie hautnah zu erleben und den Ablauf einer Wahl praxisnah kennenzulernen.
Demokratie lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger – und mit der Juniorwahl leisten unsere Schülerinnen und Schüler einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung und zur Zukunft unserer Gesellschaft.
Bei der Juniorwahl handelt es sich um ein bundesweites Schulprojekt, das parallel zur echten Bundestagswahl durchgeführt wird. Ziel ist es, junge Menschen für Wahlen und demokratische Prozesse zu sensibilisieren. Mit großem Engagement simulieren wir an unserer Schule die Bundestagswahl für die Jahrgänge 7 bis 10.
Ablauf der Juniorwahl
Das Projekt beginnt mit einer intensiven Vorbereitungsphase im Unterricht. Im Politikunterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Aufgaben des Bundestags, dem Wahlsystem mit Erst- und Zweitstimme sowie den zur Wahl stehenden Parteien und Kandidaten auseinander. Unsere Lehrkräfte sorgen dafür, dass alle gut informiert sind und die Bedeutung der Bundestagswahl verstehen.
Nach dieser theoretischen Einführung wird ein Wahlausschuss aus Schülerinnen und Schülern gebildet, der die Wahl organisiert. Dazu gehören unter anderem die Erstellung von Wählerverzeichnissen, das Austeilen von Wahlbenachrichtigungen, die Einrichtung des Wahllokals und die Vorbereitung der Wahlkabinen. Auf diese Weise lernen die Schülerinnen und Schüler auch die organisatorischen Aspekte einer Wahl kennen.
Am Wahltag selbst – kurz vor der eigentlichen Bundestagswahl – wird das Wahllokal im Forum eingerichtet. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler geben dort ihre Stimme ab. Anschließend werden die Stimmen durch den Wahlausschuss ausgezählt. Die Ergebnisse der Juniorwahl werden anschließend veröffentlicht und mit dem offiziellen Wahlergebnis verglichen. Der Grafik kann man entnehmen, wie die Schülerinnen und Schüler der Peter-Ustinov-Schule gewählt haben. Die Wahlbeteiligung lag bei 86,22%.
Warum ist die Juniorwahl so wichtig?
Die Juniorwahl ist ein wertvolles Bildungsprojekt, das das politische Bewusstsein junger Menschen stärkt. Durch die aktive Teilnahme erfahren unsere Schülerinnen und Schüler, wie wichtig es ist, sich an Wahlen zu beteiligen und Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Sie erkennen, dass ihre Stimme zählt und dass demokratische Prozesse die Grundlage unserer Gesellschaft bilden.
Wir freuen uns, dieses spannende Projekt erneut an unserer Schule durchzuführen und damit einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung zu leisten.