Leseförderung an der PUS
Lesen ist der Schlüssel zur Welt – das wissen wir an der Peter-Ustinov-Schule ganz genau. Deshalb ist die systematische Leseförderung ein zentraler Bestandteil unseres Schulalltags. Unser Ziel ist es, bei den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Lesekompetenz zu verbessern, sondern vor allem auch die Freude am Lesen zu wecken und langfristig zu erhalten, denn im Laufe einer Schulkarriere muss manche Lesekrise überwunden werden.
Um das zu erreichen, setzen wir auf verschiedene, bewährte Methoden, die altersgerecht und motivierend gestaltet sind:
Lesepass und Vorlesewettbewerb – Lesen sichtbar machen
Der Lesepass begleitet unsere Schüler über das fünfte Schuljahr hinweg. Für jede absolvierte Leseeinheit tragen die Kinder ihre Fortschritte ein. Das motiviert nicht nur zum Weiterlesen, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein: „Schau mal, wie viel ich schon geschafft habe!“ Kleine Belohnungen und Lese-Urkunden sorgen für zusätzlichen Ansporn. In der sechsten Klasse geht es dann im Winter beim Vorlesewettbewerb um das Zeigen des Gelernten im Jahrgangs-internen Wettkampf.
Würfellesen – Spielerisch zur Lesesicherheit
Beim Würfellesen verbinden wir Lesen mit einem Spiel: Je nachdem, welche Zahl der Würfel zeigt, lesen die Kinder bestimmte Textabschnitte laut allein, gemeinsam im Chor oder zu zweit vor. Diese Methode trainiert gezielt die Leseflüssigkeit und fördert gleichzeitig die Freude am gemeinsamen Lesen.
Einblick gefällig?
Hier sehen Sie den Z-Kurs des 6. Jahrgangs beim Würfellesen in Aktion!
Mit viel Motivation, Teamgeist und Spaß am Text trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Lesefähigkeit – und beweisen: Leseförderung hört nicht nach der Grundschule auf.
Bankbücher – Gemeinsames Lesen in der Klasse
In vielen Klassen gibt es die sogenannten Bankbücher – ausgeliehene Bücher, die im in ruhigen Phasen gelesen werden. Diese Methode fördert das verstehende Lesen und motiviert immer neue Lektüre auszuprobieren. In der fünften Klasse gehen die Schülerinnen und Schüler in die ortsansässige Bücherei in Hude und erwerben dort einen Ausweis. So ist immer für Lesenachschub gesorgt.
Jedes Schuljahr eine Klassenlektüre
Ab der 5. Klasse liest jede Jahrgangsstufe mindestens eine gemeinsame Lektüre pro Schuljahr. Die Auswahl der Bücher orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder genauso wie an Klassikern der Literatur. Die Lektüre wird im Unterricht umfassend behandelt – mit Gesprächen, kreativen Aufgaben, Lesetagebüchern und manchmal sogar kleinen Theaterprojekten. So wird Lesen zum Erlebnis!
Unser Ziel: Lesende Kinder sind starke Kinder
Durch diese vielfältigen Methoden wollen wir erreichen, dass sich jedes Kind in seiner Lesefähigkeit weiterentwickeln kann – vom Leseanfänger bis zum Bücherwurm. Denn wer gut liest, hat es nicht nur in der Schule leichter, sondern öffnet sich auch Türen für eine selbstbestimmte Zukunft.
Text und Bilder: Wiebke Dobe