Projektwoche 2025
Jahrgang 10
Zukunft hautnah – unser Besuch bei der „Gromorrow“
Die Klassen 10Ga und 10Ha machten sich zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Kropp und Frau Hollick auf den Weg nach Oldenburg zur „GROMORROW Young“ – einer Messe rund um Zukunft, Innovation und Technik. Dort drehte sich vieles um spannende Themen wie Künstliche Intelligenz und die Frage, wie wir in Zukunft lernen und arbeiten werden. An vielen Stationen konnten wir selbst ausprobieren, ins Gespräch kommen und erleben, wie Technik unseren Alltag schon heute verändert.
Besonders spannend war es zu sehen, wie KI beim Lernen unterstützen kann – und wo man vielleicht auch kritisch hinschauen sollte. Neben interessanten Vorträgen gab es viele Mitmachmöglichkeiten, sodass garantiert keine Langeweile aufkam.
Am Ende waren wir uns einig: Der Ausflug hat nicht nur unseren Horizont erweitert, sondern auch jede Menge Stoff zum Nachdenken geliefert – und das Ganze mit einer guten Portion Spaß.
Projektwoche in Bewegung – Discofox und Pendelwalzer
In der Projektwoche hieß es für die Klassen 10Ga und 9Gb: ab auf die Tanzfläche! Gemeinsam besuchten wir die Tanzschule Beuss in Delmenhorst und probierten uns im Discofox und Pendelwalzer.
Am Anfang war es gar nicht so leicht, die Schritte zu koordinieren – und so mancher stand sich (gefühlt) selbst auf den Füßen. Doch mit ein bisschen Übung, guter Musik und der lockeren Art der TanzlehrerInnen legte sich die Aufregung schnell. Schon nach kurzer Zeit hatten die meisten den Dreh raus und konnten die ersten Figuren tanzen.
Am Ende hatten wir nicht nur einiges dazugelernt, sondern vor allem auch jede Menge Spaß. Für viele war es eine ganz neue Erfahrung – und wer weiß, vielleicht werden ein paar Tanzschritte am Ende des Schuljahres auf das Parkett gezeigt.
Jahrgang 9
Die diesjährige Projektwoche der PUS Hude hielt für den neunten Jahrgang die Bereiche MINT und „Die Vermessung der Welt“ bereit. Aus diesem Grund organisierten die Klassenlehrkräfte einige Tagesfahrten zu MINT-bezogenen außerschulischen Lernorten. Zum einen ging es für die 9Ra nach Hamburg, um das schwimmende Technikmuseum, die „Cap San Diego“ zu besichtigen und dort mehr über Schiffstechnik der frühen BRD und die diesbezügliche Navigation zu erfahren. Leider war das Schiff kurzfristig verholt worden, so dass umdisponiert werden musste und dafür moderne Architektur an der Elbe in Augenschein genommen wurde.
Eine weitere Fahrt brachte den gesamten Jahrgang nach Bremerhaven, wo der Besuch des Auswandererhauses durchgeführt wurde. Das insgesamt hervorragend organisierte und pädagogisch ansprechend gestaltete interaktive Museum erbrachte tiefe Einblicke in die Technologie des Atlantiktransfers des 19. Und 20. Jahrhunderts! Nebenbei konnte das im Fach Geschichte erworbene Wissen rekapituliert und ergänzt werden.
Um den biologischen Teil des MINT-Programms ging es schließlich während der Fahrt in den Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Alle neunten Klassen nahmen an einer Info-Rallye teil und erkundeten dabei die Parkanlage in Kleingruppen. Biologische Zusammenhänge und natürliche Diversität konnten sinnhaft in Erfahrung gebracht werden.
Jahrgang 8
Der Schwerpunkt unseres 8. Jahrgangs lag auf den ersten Eindrücken der Berufsorientierung. Den Auftakt bildete unsere erste Betriebsbesichtigung bei Amazone, wo wir einen spannenden Einblick in die Arbeitswelt gewinnen konnten. Anschließend durchliefen wir ein umfassendes Kompetenzfeststellungsverfahren – mit Murmelbahnen, Kartenhäusern und vielen Herausforderungen. Dabei standen Teamfähigkeit, Konfliktlösungsstrategien und Durchsetzungsvermögen im Vordergrund – danke Frau Hagedorn für die umfassende Organisation!
Ein weiterer Höhepunkt war unsere Fahrt ins Universum Bremen. Dort konnten wir die MINT-Fächer einmal auf ganz besondere Weise erleben: von Stromschlägen bis hin zum Dunkellabyrinth – Spannung und Erkenntnisse waren garantiert.
Abgerundet wurde unser Jahr durch einen energiegeladenen Trommelworkshop. Gemeinsam trommelten wir auf afrikanischen Trommeln den Takt von Löwe–Giraffe–Antilope und wuchsen dabei als Klassengemeinschaften noch enger zusammen.
Jahrgang 7
Der 7. Jahrgang war auf der Suche nach dem Weg. Nicht nur in den neuen Klassen an der „großen“ Schule, sondern auch durch das Maislabyrinth in Oldenburg sowie die deutsche Geschichte.
Die ersten beiden Tage der Projektwoche wurden genutzt, um in der Schule anzukommen. Wir haben wichtig Themen (z.B. die neue Schulordnung, den Waffenerlass,...) besprochen, Abläufe organisiert (z.B. Klassendienste, Klassenrat, ...) und die Schule kennen gelernt (z.B. Rettungswege ablaufen,...). Ab Montag gab es ein wenig fachlichen Input aber auch Bewegung. In der Turnhalle haben immer zwei Klassen gemeinsam ein Antimobbing- und Teamtrainingsprogramm durchlaufen. Am Mittwoch und Donnerstag ging es dann zur Stärkung des Wir-Gefühls in das Maislabyrinth nach Oldenburg bzw. im Rahmen unseres Siegels "Schule gegen Rassismus" zur Synagoge nach Oldenburg. Dort haben wir vom Oldenburger Rabbi viele interessante Informationen zum Judentum und dem Leben in einer jüdischen Gemeinde erfahren.
Abgeschlossen haben wir die Woche als kompletter Jahrgang in der Turnhalle mit einem Völkerballturnier.
Jahrgang 6
Einmal Europa und zurück – sowohl botanisch als auch historisch. Das klingt im ersten Moment kaum machbar. War es aber! Für den 6. Jahrgang ging es in gleich zwei Exkursionen in den botanischen Garten Oldenburg (der sogar eine pflanzliche Weltreise ermöglicht) und in das Museum nach Kalkriese bei Osnabrück.
Der Tagesausflug nach Kalkriese war der Höhepunkt der Woche, auf dem die Schülerinnen und Schüler auf den Spuren der alten Römer wandelten. Mit anschaulichen Führungen und Mitmachstationen konnten sie die Ereignisse rund um die berühmte Varusschlacht lebendig nachvollziehen. Und dass die berühmte Varusmaske wirklich über 2000 Jahre alt ist, brachte auch den quasseligsten Schüler zum kurzen Innehalten.
Parallel dazu beschäftigte sich der Jahrgang intensiv mit dem Thema Europaschule. In kreativen Projekten entstanden vielfältige Produkte: Podcasts, Hörspiele, kurze Theaterstücke und Filme zeigten, wie abwechslungsreich sich Europa im Unterricht erleben lässt. Dabei war eine thematische Bandbreite garantiert: Fußball in Europa (Wie viele Kilometer musste der diesjährige Championsleague Sieger eigentlich für alle Spiele zurücklegen?), Warum ist Frieden in Europa so besonders? (War es mal anders? Kaum vorstellbar für uns heute…), Was sind die Besonderheiten der Länder, in denen die PUS-Schüler Austausche machen können?
Am Ende der Woche blickten die Sechstklässler auf ein vielseitiges Programm zurück, das Geschichte, Gegenwart und Zukunft miteinander verband – und das Lernen weit über den Klassenraum hinaus.
Jahrgang 5
Klicke hier für den Artikel: Auf den Spuren der Mönche