Informationen zur Peter-Ustinov-Schule Hude – Oberschule mit gymnasialem Zweig

Sehr geehrte Eltern,

am 1.8.2011 wurde aus der Peter-Ustinov-Schule Hude, Haupt- und Realschule, die Oberschule Hude, Haupt- und Realschule mit gymnasialem Zweig. An dieser Stelle möchten wir Sie über die wichtigsten Veränderungen informieren.

1. Übergang von der Grundschule in die Oberschule

Zukünftig müssen Sie sich, sollten Sie Ihr Kind an der Oberschule Hude anmelden, nicht mehr für eine schulformspezifische Anmeldung entscheiden, sondern Sie melden Ihr Kind ohne direkten Schulformbezug an der Oberschule an.

2. Unterricht in der Oberschule Hude

Grundlagen des Unterrichts sind die schulformbezogenen Kerncurricula für die Hauptschule, Realschule und das Gymnasium.

Wir beginnen im 5. Jahrgang mit jahrgangsübergreifendem Unterricht; d.h., die Schülerinnen und Schüler werden gemeinsam unterrichtet.

Im Laufe der nächsten Schuljahre erfolgt dann schrittweise die Trennung der Schülerinnen und Schüler in die spezifischen Schulzweige: Hauptschulzweig, Realschulzweig, Gymnasialzweig.

5. Jahrgang:

  • jahrgangsbezogener (gemeinsamer) Unterricht

Alle Schüler werden gemeinsam beschult, es erfolgt keine Trennung nach Haupt- und Realschule bzw. Gymnasium.

  • innere Differenzierung 

Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrer Lerngruppe entsprechend ihrer Begabungen und Defizite speziell gefordert bzw. gefördert.

6. Jahrgang:

  • Kurseinteilung in Mathe, Englisch und Deutsch

Am Ende der 5. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Leistungsvoraussetzungen und ihres Leistungsvermögens auf der Grundlage des Beschlusses der Klassenkonferenz und vorheriger Beratung der Eltern in Mathe, Englisch und Deutsch den Kursen (G,E,Z) zugewiesen.

  • innere Differenzierung

Weiterhin jahrgangsbezogener (gemeinsamer) Unterricht in den übrigen Fächer mit innerer Differenzierung (s.o.).

  • zweite Fremdsprache

Schüler, die ab dem 7. Jahrgang in den Gymnasialzweig wechseln möchten, müssen eine zweite Fremdsprache wählen. Voraussichtlich wird im ersten Durchgang Französisch als zweite Fremdsprache angeboten werden.

7. Jahrgang:

  • komplette Trennung nach Schulzweigen

Ab dem 7. Schuljahrgang wird der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler schulzweigbezogen erteilt. Sie werden dann, nach Absprache mit den Erziehungsberechtigten, einer Hauptschul-, Realschul- oder Gymnasialklasse zugewiesen.

  • Freundschaften bleiben erhalten

Dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler zwar den Schulzweig, allerdings nicht das Gebäude oder sogar die Schule wechseln, bleiben bestehende Kontakte und Freundschaften erhalten.

  • weiterhin gemeinsame Arbeitsgemeinschaften, Sportfeste, Feiern und Pausen- und Mittagsfreizeitgestaltung
 

3. Übergang und Durchlässigkeit

Nach den Regelungen der geltenden Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung werden in der Oberschule der Wechsel zwischen den Schulzweigen oder den fachleistungsdifferenzierten Kursen (horizontale Durchlässigkeit) und der Übertritt am Ende der Oberschule in eine berufsbildende Schule oder in die gymnasiale Oberstufe (vertikale Durchlässigkeit) gewährleistet. Damit kann die allgemeine Fachhochschulreife nach zwölf und die allgemeine Hochschulreife nach zwölf oder dreizehn Jahren erworben werden.

4. Ganztagsschule

Die Oberschule in Hude bietet breit gefächerte Ganztagsangebote an. Sie ist genehmigt als teilgebundene Ganztagsschule. Nachmittagsunterricht findet verpflichtend an zwei Nachmittagen statt.

Der verpflichtende Ganztagsunterricht wird für ein Methoden- und Sozialkompetenztraining und für vertiefende Unterstützung bzw. weitergehende Anforderungen in den Hauptfächern sowie zur Hausaufgabenbetreuung genutzt.

Ergänzt wird dieses verpflichtende Angebot von einem Wahlangebot. In diesem „offenen Angebot“ können die Kinder Arbeitsgemeinschaften bzw. Hausaufgabenbetreuung anwählen.

Essen in der Schule

Die Schule arbeitet mit einem externen Essensanbieter zusammen. Die Schülerinnen und Schüler können täglich zwischen verschiedenen Gerichten und kleinen Snacks auswählen.

Selbstverständlich kann das Essen auch von zu Hause mitgebracht werden. Es steht bei Bedarf eine Mikrowelle zur Verfügung.

5. Kleinere Klassen

Die Schülerhöchstzahl in der Oberschule wird auf 28 Schülerinnen und Schüler je Klasse festgelegt.

6. Abschlüsse 

An der Oberschule können alle Abschlüsse erworben werden, die zu einer Fortsetzung des Bildungsweges in einer beruflichen Vollzeitschule oder in der gymnasialen Oberstufe berechtigen:

  • Hauptschulabschluss,
  • Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss,
  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss,
  • Erweiterter Sekundarabschluss I.
 
Weitere Informationen über die Konzepte des 5. und 6. Jahrgangs finden sie hier.